
Blindleistung ist nötig für die Spannungsstabilität in unserem Stromnetz.
Sie beeinflusst die Spannungshaltung. Zu wenig oder zu viel kann zu Spannungsproblemen führen.
Probleme durch Blindleistung:
Blindleistung belastet das Netz: Sie beansprucht Leitungen und Transformatoren, obwohl sie keine Arbeit verrichtet.
Zu viel Blindleistung bringt Verluste. Es fließt mehr Strom durchs Netz, als nötig wäre, um nur die Wirkleistung zu übertragen.
8 - 12% (max. 15%) Strom - Einsparung

Während Blindleistung im Stromverteilernetz also eine wichtige Aufgabe hat, ist sie innerhalb einer elektrischen Anlage definitiv nicht erwünscht.
Diese Darstellung dient nur der Visualisierung, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wer es ganz korrekt wissen will: Einfache Beschreibung eines Technikers der TU Dortmund
Haben Sie ab 100.000kWh Jahresverbrauch?
Trift einer der nachfolgend genannte Punkte auf Ihr Unternehmen zu?
Blindstrom-Kompensation ist bei folgenden Verbrauchern nötig:
- Arbeitsmaschinen
- Pumpen
- Lüftungs-, Heizungs- und Klimaanlagen
- Lifte und Rolltreppen
Blindstrom-Kompensation ist in folgenden Betrieben nötig:
- Produktionsbetriebe allgemein
- Bäckereien
- Metzgereien
- Holzverarbeitung
- Metallverareitung
- Recycling
- Autohäuser
- Werkstätten
- Hotels nud Gaststätten
- Kliniken und Seniorenheime
- Lebensmittelmärkte
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Biogasanlagen
- Tankstellen und Waschparks
Die Lebensdauer Ihrer Geräte und Maschinen kann sich erhöhen:
Durch die Reduktion der Auswirkungen von Netzspannungsschwankungen auf elektrische Geräte und Maschinen wird ein konstanteres Spannungsniveau bereitgestellt.
Weitere Verringerung Ihrer Kosten durch Blindstromkompensation:
Ab einer gewissen Abnahmemenge der Wirkleistung kann für Blindleistung auch ein Extra-Betrag vom Energieversorger eingehoben werden, der dann natürlich durch eine intelligente Kompensationsanlage wegfällt.